Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung
Entdecken Sie im Staatsarchiv drei spannende Betrugsfälle aus den Jahren 1910 bis 1940. Entdecken Sie, wie diese historischen Fälle bis heute relevant sind – und stöbern Sie in weiteren kleinen, unbekannten Skandalen!
Ausstellung im Staatsarchiv Luzern
24. April – 8. Mai 2025
Sie möchten Ihre alten Familiendokumente lesen können oder in Archiven forschen? Im Kurs des Stadtarchivs hat es noch freie Plätze.
Kursleitung:
Pia Gemperle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Luzern
Kursort:
Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern
Nächste Kursdaten:
Freitag, 17. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 31. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Kurskosten:
Fr. 200.–
Der Verein für Familien- und Personenforschung March & Nachbarregionen FPF lädt anlässlich seiner Hauptversammlung am Samstag, 29. März 2025 im Landgasthof Mühlebach, Altendorf, zu einem öffentlichen Referat ein:
Deutung und Bedeutung der Schwyzer Familiennamen – mit besonderem Augenmerk auf die Ausserschwyzer Landleutegeschlechter
Referentin: Frau Dr. des. Nathalie Henseler Pfyl (vgl. ihr Referat bei der ZGF im Oktober 2024)
Der Verein für Familien- und Personenforschung March & Nachbarregionen FPF bietet vom 17.-24. Mai 2025 einen Archiv-Kurs an:
Archiv-Inventarerstellung für Ihr Familien- oder Vereinsarchiv
Kursleiter: Rolf T. Hallauer
Die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Bern GHGB organisiert einen Informationstag im Historischen Museum Bern (Helvetiaplatz 5) am Samstag, 5. April 2025 von 10 bis 17 Uhr.
Rund um eine zentrale Auskunftsstelle werden an 9 Ständen Informationen zu spezifischen Themen angeboten: Mehr dazu im Flyer.
Der Anlass steht allen Interessierten offen. Der Zugang ist gratis. Für die Besichtigung der Ausstellungsräume des Museums ist der normale Eintrittspreis zu bezahlen.
Waren im Oktober 2012 «bereits über 15'000» Bilder im Portrait Archiv, feierten wir 2014 im Planetarium des Verkehrshauses in Luzern 100'000 Einträge, im Januar 2018 waren über 205'000 Porträts online, drei Jahre später waren es 300'000. Heute 16. Dezember 2023 erreichten wir die Zahl von 400’000 Porträts!
Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen habe und immer noch mit grossem Elan dabei sind.
«Der Kriminalpodcast um den Vierwaldstättersee von Eva und Dinah auf Schweizerdeutsch. Jeden Monat stellen wir Euch einen spannenden Kriminalfall aus den 5 Kantonen Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz oder Luzern vor. Setzen die Fälle in den historischen Kontext und erzählen Euch noch ein Absackerli zum Schluss.»
Sie können die einzelnen Folgen online hören oder direkt in einer Podcast-App (Spotify, Apple Podcasts etc.) abonnieren.
Viele kennen wahrscheinlich die Texterkennung von gedruckten Texten. Sobald es aber um ältere Fraktur-Schriften geht - oder sogar um Handschriften - so ist Fleissarbeit gefordert. Doch geht die technische Entwicklung auch hier weiter:
Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten. Das Ziel ist (noch) nicht die perfekte Transkription. Dazu macht die Künstliche Intelligenz noch zu viele Fehler. Aber sie hilft beim Durchsuchen grosser Textmengen.
Die Künstliche Intelligenz braucht einigen Trainingsaufwand und kann mit einer «schlimmen» Handschrift wenig anfangen. Und trotzdem sind die Resultate schon viel versprechend. Auf der Projektwebseite finden Sie weitergehende Informationen.
Wenn Sie einfach mal ausprobieren wollen, wozu die künstliche Intelligenz fähig ist, können Sie auf https://transkribus.ai eine Seite hochladen.
Ein aktuelles Projekt, das diese Technologie verwendete, ist zum Beispiel die Transkription der Handschriftlichen Protokolle des Bundesrates ab 1848.