Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung
Der Verein FPF Familien- und Personenforschung March und Nachbarregionen lädt zum Quartalstreff am 20. Juni 2025 im Pfarreiheim Altendorf ein.
19.00 Uhr allgemeine Fragen und Austausch
20.00 Uhr Vortrag über die Familien Diethelm
Sie möchten Ihre alten Familiendokumente lesen können oder in Archiven forschen? Im Kurs des Stadtarchivs hat es noch freie Plätze.
Kursleitung:
Pia Gemperle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Luzern
Kursort:
Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern
Nächste Kursdaten:
Freitag, 17. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 31. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Kurskosten:
Fr. 200.–
Waren im Oktober 2012 «bereits über 15'000» Bilder im Portrait Archiv, feierten wir 2014 im Planetarium des Verkehrshauses in Luzern 100'000 Einträge, im Januar 2018 waren über 205'000 Porträts online, drei Jahre später waren es 300'000. Heute 16. Dezember 2023 erreichten wir die Zahl von 400’000 Porträts!
Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen habe und immer noch mit grossem Elan dabei sind.
«Der Kriminalpodcast um den Vierwaldstättersee von Eva und Dinah auf Schweizerdeutsch. Jeden Monat stellen wir Euch einen spannenden Kriminalfall aus den 5 Kantonen Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz oder Luzern vor. Setzen die Fälle in den historischen Kontext und erzählen Euch noch ein Absackerli zum Schluss.»
Sie können die einzelnen Folgen online hören oder direkt in einer Podcast-App (Spotify, Apple Podcasts etc.) abonnieren.
Viele kennen wahrscheinlich die Texterkennung von gedruckten Texten. Sobald es aber um ältere Fraktur-Schriften geht - oder sogar um Handschriften - so ist Fleissarbeit gefordert. Doch geht die technische Entwicklung auch hier weiter:
Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten. Das Ziel ist (noch) nicht die perfekte Transkription. Dazu macht die Künstliche Intelligenz noch zu viele Fehler. Aber sie hilft beim Durchsuchen grosser Textmengen.
Die Künstliche Intelligenz braucht einigen Trainingsaufwand und kann mit einer «schlimmen» Handschrift wenig anfangen. Und trotzdem sind die Resultate schon viel versprechend. Auf der Projektwebseite finden Sie weitergehende Informationen.
Wenn Sie einfach mal ausprobieren wollen, wozu die künstliche Intelligenz fähig ist, können Sie auf https://transkribus.ai eine Seite hochladen.
Ein aktuelles Projekt, das diese Technologie verwendete, ist zum Beispiel die Transkription der Handschriftlichen Protokolle des Bundesrates ab 1848.
Das Projekt Ahnenlisten ist erfolgreich gestartet. Inzwischen wurden die Ahnenlisten von sechs Mitgliedern auf der Website veröffentlicht. Sie decken jeweils fünf oder sechs Generationen ab. Von Zeit zu Zeit werden neue Ahnenlisten hochgeladen. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen.
Die eingereichten Ahnenlisten brachten bereits Interessantes zutage. So zeigte sich beispielsweise, dass…
Neue Ahnenlisten werden jederzeit gerne entgegengenommen.
Unter dem Begriff «Deep Nostalgia» animiert auf der Website von MyHeritage eine KI (Künstliche Intelligenz) alte Fotos.
Die Resultate sind überraschend - einige sind aber eher verstörend. Es mag Fälle geben wo diese Technologie Sinn macht. Einmal mehr muss man sich die Frage stellen, ob alles sinnvoll ist, was man machen kann.
Lesen Sie den ausführlichen Artikel bei Compgen: https://www.compgen.de/2021/03/30843/
Quellen / weitere Beispiele:
Siehe auch unseren Beitrag Schwarz-Weiss Fotos mit einem Klick kolorieren