Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung
Unser Ausflug findet am Samstag, 24. Mai 2025 statt.
Er führt uns nach Beromünster in das Chorherrenstift und in das Haus zum Dolder, dann zum Schlachtfeld von Sempach und zum Abschluss in das Restaurant Sempacherhof.
Die Details zu den Abfahrtszeiten, dem Programm und dem Mittagessen sowie zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2025
Entdecken Sie im Staatsarchiv drei spannende Betrugsfälle aus den Jahren 1910 bis 1940. Entdecken Sie, wie diese historischen Fälle bis heute relevant sind – und stöbern Sie in weiteren kleinen, unbekannten Skandalen!
Ausstellung im Staatsarchiv Luzern
24. April – 8. Mai 2025
Kurs «Einführung in die Familienforschung» in der Zuger Freizeitanlage Loreto
Mo, 05.05.2025 19:00 – 20:30 Uhr
Mo, 12.05.2025 19:00 – 20:30 Uhr
Mo, 19.05.2025 19:00 – 20:30 Uhr
Mo, 26.05.2025 19:00 – 20:30 Uhr
Mo, 02.06.2025 19:00 – 20:30 Uhr.
Details zur Anmeldung, zum Inhalt und zum Ziel des Kurses sind auf https://loreto-zug.ch/kurse/MKG-25036 einsehbar.
Der Verein für Familien- und Personenforschung March & Nachbarregionen FPF bietet vom 17.-24. Mai 2025 einen Archiv-Kurs an:
Archiv-Inventarerstellung für Ihr Familien- oder Vereinsarchiv
Kursleiter: Rolf T. Hallauer
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierte Zeitungen bieten bei der Familienforschung viele Möglichkeiten, da sie in der Regel auch im Volltext durchsuchbar sind. Das Angebot in der Zentralschweiz ist leider bescheidener als andernorts.
Ein sehr grosses Angebot bietet das Portal www.e-newspaperarchives.ch der Schweizerischen Nationalbibliothek. Ganz neu findet man dort auch den Entlebucher Anzeiger (1879-1980, mit Lücken) und Alpegruess (1920-2004).
Es gibt in der Schweiz weitere Plattformen, für die Zentralschweiz lohnt sich ein Blick auf zentralgut.ch u.a. mit dem Obwaldner Volksfreund, dem Luzerner Tagblatt und dem Vaterland, letztere leider in etwas bescheidener Qualität.
Sie möchten Ihre alten Familiendokumente lesen können oder in Archiven forschen? Im Kurs des Stadtarchivs hat es noch freie Plätze.
Kursleitung:
Pia Gemperle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Luzern
Kursort:
Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern
Nächste Kursdaten:
Freitag, 17. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 24. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Freitag, 31. Oktober 2025, 8:30-11:30 Uhr
Kurskosten:
Fr. 200.–
Sind Sie an Ihrer Familiengeschichte interessiert und möchten einmal mit einer eigenen Familienforschung beginnen?
In diesem Kurs lernen Sie das Vorgehen und die Hilfsmittel dazu kennen: Wo beginne ich, wie behalte ich den Überblick? Was finde ich im Internet, in Kirchenbüchern, in Zivilstandsregistern oder im Staatsarchiv Luzern?
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger und beschäftigt sich in erster Linie mit der Situation im Kanton Luzern. Er beinhaltet keine Einführung in das Lesen alter Schriften.
Dauer | 3 Lektionen zu 2 Stunden |
Daten | 25.10. / 8.11. / 22.11.2025 jeweils Samstagvormittag 9-11 Uhr |
Ort | Staatsarchiv Luzern, Schützenstr. 9, Luzern, Konferenzraum |
Leiter | Markus Lischer, Staatsarchiv Luzern / Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung |
Kosten | CHF 150.- (inkl. Unterlagen) |
Anmeldung bei |
|
Im Moment können Bücher aus folgenden Kantonen online benutzt werden:
Gibt es weitere? Ergänzungen werden gerne entgegengenommen.
Eine Zusammenstellung weiterer grosser serieller Online-Quellen steht noch aus - hier nur einige Beispiele:
Das Projekt Ahnenlisten ist erfolgreich gestartet. Inzwischen wurden die Ahnenlisten von sechs Mitgliedern auf der Website veröffentlicht. Sie decken jeweils fünf oder sechs Generationen ab. Von Zeit zu Zeit werden neue Ahnenlisten hochgeladen. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen.
Die eingereichten Ahnenlisten brachten bereits Interessantes zutage. So zeigte sich beispielsweise, dass…
Neue Ahnenlisten werden jederzeit gerne entgegengenommen.